X20XEV

Als zweiter Vierzylinder wurde der X20XEV (136 PS), der konstruktiv dem im Astra F eingesetzten X18XE-Motor entspricht, angeboten.

Auch dieser Motor besaß das DIS-Zündmodul, eine SIMTEC-56.1-Einspritzanlage, eine Klopfregelung, ein Abgasrückführungsventil und eine Sekundärlufteinblasung.

Diese Sekundärlufteinblasung erfolgte über ein separates Gebläse, das für kurze Zeit beim kalten Motor Frischluft vor die Auslaßventile förderte, um durch Nachoxidation der Abgase das Ansprechen des Katalysators zu beschleunigen.

Zum Modelljahr 1998 wurde dieser Motor überarbeitet und erhielt zwei gegenläufige Ausgleichswellen, die dem Motor eine spürbar bessere Laufkultur bescherten.

Hinzu kamen Modifikationen am Ansaugsystem und in der akustischen Dämpfung.

Dieser Motor ist ein Vertreter der neuen ECOTEC – Motorengeneration von Opel/Vauxhall. Konstruktiv entspricht er dem im Astra – F eingebauten C 18 XE DOHC – Ottomotor.

Inhaltverzeichnis

Seine wichtigsten Merkmale sind:

  • 4 Ventile je Zylinder
  • Direktzündung
  • Einspritzsystem Simtec 56. 1
  • Klopfregelung
  • Elektronisch gesteuerte Abgasrückführung (AGR)
  • Sekundärlufteinblasung (AIR = Air Injection Reactor)

Trotz höherer Leistung und höherem Drehmoment verbraucht der X 20 XEV DOHC – Ottomotor 4,5% weniger Kraftstoff als der gleichvolumige X 20 SE OHC – Ottomotor.

Motorspezifische Kenndaten

Hubraum1998 cm³
Bohrungsdurchmesser86,0 mm
Hub86,0 mm
Ventildurchmesser – Einlass32,0 mm
Ventildurchmesser – Auslass29,0 mm
Leistung bei Drehzahl100 kW/5600 min-1
Max. Drehmoment bei Drehzahl185 Nm/4000 min-1
Verdichtungsverhältnis10,8 : 1
Gemisch – und ZündregelungSimtec 56.1 später 56.5
ZündkerzenFR 8 LDC
KraftstoffROZ 98 / 95 / 91 1)
AbgasgrenzwerteEG 91 / 441 / EWG Stufe 2
1) Mit Einschränkung

Simtec

Der neue Motor X 20 XEV ist mit dem modernen Motorsteuerungssystem Simtec 56.1 ausgestattet. Die Funktionsweise der Simtec 56.1 entspricht im wesentlichen der Funktionsweise der Simtec 56 des C 18 XE – Motors im Astra–F.

Der Motor X 20 XEV ist im Gegensatz zum C 18 XE zusätzlich mit einem AGR – System und einer Sekundärlufteinblasung ausgestattet, so daß die Abgasgrenzwerte der neuen europäischen Abgasvorschrift unterschritten werden.

Das bisher bekannte Kraftstoffpumpenrelais, das die Kraftstoffpumpe und die Einspritzventile mit Spannung versorgte, entfällt. Seine Aufgabe wird von zwei Relais, dem Relais-Kraftstoffpumpe und dem Relais-Verpolschutz, übernommen. Beide Relais sind im Aussehen gleich, aber unterschiedlich aufgebaut und dürfen daher nicht vertauscht werden. Sie sind im Relaisträger Motorraum untergebracht.

Die Lambda – Sonde ist als Widerstandssonde (Ti 0 2) statt als Spannungssonde (Zr02) ausgeführt.

Bei dem AGR – System wird über ein gesteuertes AGR – Ventil dem Verbrennungsprozess eine bestimmte Menge Abgas zurückgeführt. Dadurch wird eine Reduzierung des NOX – Ausstoßes erzielt.

Bei der Sekundärlufteinblasung wird im Teillastbereich über ein Relais die elektrisch betriebene Sekundärluftpumpe eingeschaltet. Sie bläst Luft in den Oxidationskatalysator, um den Ausstoß der CO – und HC – Abgase zu verringern.

Zur Datenspeicherung werden nach Ausschalten der Zündung die zu speichernden Daten, wie Rechenergebnisse (gelernte Werte), MT oder AT Getriebe, Fehlercodes und Variantencode, nicht mehr im batteriegepufferten RAM, sondern in einem EEPROM gespeichert.

Vorteile

Datenerhalt ist auch bei Abklemmen der Batteriespannung gewährleistet. Bisherige MT / AT und Variantenkodierstecker entfallen. Die Löschung der Kodierung (bei Wechsel des Steuergerätes) erfolgt durch Neuinitialisierung des EEPROM mit dem TECH 1.

Bei der Variantenkodierung mit dem TECH 1 kann folgender Parameter geändert werden:
  • Leerlaufdrehzahl kann in 3 Schritten um jeweils 50 min -1 erhöht werden.

AGR – System

Das Abgasrückführsystem besteht aus den Abgaskanälen (im Zylinderkopf und im

Einlasskrümmer) dem Abgasrückführventil mit Magnetventil und der elektronischen

Systemsteuerung im Motronic Steuergerät.

Funktion

Bei der Abgasrückführung wird eine bestimmte Menge Abgas dem Verbrennungsprozess zugeführt, um das Entstehen von Stickoxiden zu reduzieren.

Service

Falls das Magnetventil – Abgasrückführung oder die Leitung zwischen Magnetventil – Abgasrückführung und Steuergerät defekt ist, leuchtet die MKL und im Steuergerät wird ein Fehlercode gespeichert. Das AGR – Ventil lässt sich über die Stellglieddiagnose mit dem TECH 1 prüfen. Das Steuergerät arbeitet im Falle eines Defektes mit einer Ersatzgröße weiter, so dass die Fahrt zur nächsten Werkstatt sichergestellt ist.

Sekundärlufteinblasung

Ein elektrisches Gebläse (im Radhaus eingebaut) fördert bei bestimmten Betriebszuständen Frischluft in den Zylinderkopf, die auf die Auslassventile geblasen wird. Dadurch werden Kohlenwasserstoffe zusätzlich verbrannt. Außerdem erhöht sich die Temperatur der Abgase, so dass der Katalysator schneller anspricht.

Das Gebläse arbeitet mit ca. 18. 000 min -1 und wird vom Einspritzsystem gesteuert und wird nur bei kaltem Motor eingeschaltet. Nach ca. 60 Sek. wird es wieder abgeschaltet.

Service

Falls das Relais, Sekundärluftpumpe spulenseitig defekt ist, leuchtet die MKL und im Steuergerät wird ein Fehlercode gespeichert. Das Steuergerät arbeitet im Falle eines Defektes mit einer Ersatzgröße weiter, so dass die Fahrt zur nächsten Werkstatt sichergestellt ist. Das Relais für die Sekundärluftpumpe lässt sich über die Stellglieddiagnose mit dem TECH 1 prüfen.

Nockenwelle, Nockenwellenantrieb und Ventile

Die obengenannten Teile entsprechen alle denen des C 18 XE DOHC – Ottomotor. Zahnriemenverlauf mit automatischer Spannvorrichtung (Funktionsprinzip 2).

Zylinderkopf

Der Zylinderkopf des X 20 XEV DOHC-Ottomotor entspricht dem des C 18 XE DOHC-Ottomotors. Lediglich am Adapter DIS – Zündmodul ist der Deckel durch ein Abgasrückführventil ersetzt worden. Durch die Einführung des Sekundärluftsystems gestaltet sich der Austausch des Auslasskrümmers umfangreicher.

Service

Bevor man den Auslasskrümmer von dem Zylinderkopf trennen kann, ist das komplette Sekundärluftsystem vom Auslasskrümmer abzubauen. Vor Montage des Sekundärluftsystems an den Auslasskrümmer sind neue Dichtscheiben auf das Metallrohr aufzuschieben – Anzugsdrehmoment 20 Nm.

Zusatzantriebe

Die Motoren werden sowohl mit Hilfskraftlenkung als auch mit Hilfskraftlenkung und Klimaanlage geliefert. Der Antrieb erfolgt über einen Keilrippenriemen der automatisch über eine Keilrippenriemenspannrolle gespannt wird.

Heißfilm – Luftmassenmesser

Der Heißfilm – Luftmassenmesser ist im Ansaugsystem zwischen dem Luftfilter und dem Drosselklappenstutzen eingebaut. Die Strömungsrichtung ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die einzelnen Heißfilm – Luftmassenmesser weisen in ihrer Kennlinie eine physikalisch bedingte, nicht zu vermeidende Toleranz auf. Um die Kraftstoffmenge genau messen zu können, ist eine Genauigkeit der Messung von wenigen Prozent, bezogen auf den Messwert, notwendig. Um diese Forderung zu erfüllen, wird das Signal des Heißfilm – Luftmassenmessers im Elektronikteil individuell korrigiert. Zur Erzeugung einer gleichmäßigen Strömung an den Messwiderständen befinden sich im Lufteinlassbereich des Heißfilm – Luftmassenmessers ein wabenförmiges Element und ein Gitter.

Service

Bei äußerer Beschädigung bzw. Deformierung des wabenförmigen Elementes oder Gitters, ist der Heißfilm – Luftmassenmesser zu ersetzen.

Ausgleichseinheit

Die schon aus dem X 22 XE Motor (Sintra) bekannte Ausgleichseinheit kommt seit MJ 1998 auch im X20XEV-Motor beim Omega-B zum Einsatz. Die Ausgleichswellen der Ausgleichseinheit reduzieren Kräfte zweiter Ordnung, wodurch die Laufruhe des Motors verbessert wird. Ein zusätzliches drittes Ölschwallblech oberhalb der Ausgleichswellen wirkt sich ebenfalls positiv auf die Laufruhe des Motors aus.

Service

Beim Wiedereinbau der Ausgleichseinheit ist auf die korrekte Position des dritten Ölschwallbleches zu achten.

Luftfilter und Ansaugsystem

Für eine Geräuschreduzierung wurde ab MJ 1998 das Ansaugsystem verbessert.

Folgende Änderungen wurden am Ansaugsystem durchgeführt:

  • Akustischer Resonator im Luftansaugrohr
  • Luftschwingungsdämpfer im Luftfiltergehäuse-Oberteil
  • Akustischer Resonator im Schlauchbogen (Reinluftbereich)

Quelle:

  • http://sechsender.com/technikecke/motoren/x25xex30xe/
  • http://www.senatorman.de/